- sich zueignen
- zueignen v: sich zueignen v appropriate for oneself
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Zueignen — Zueignen, verb. regul. act. 1. Eigentlich, eigen machen, als ein Eigenthum in Besitz nehmen, oder geben, doch häufiger von dem nehmen, als geben. Sich etwas zueignen. Gefällt ihm nicht die Göttinn der Schönheit und Liebe, wenn sie von allen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
zueignen — widmen; überlassen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; schenke … Universal-Lexikon
Anmaßen, sich — Anmaßen, sich, 1) sich ohne erwiesnen Rechtsgrund etwas zueignen, od. etwas zur Beeinträchtigung Andrer vollbringen; anmaßend (arrogant) ist Einer, der für seine Meinung Geltung verlangt, ohne etwas Anderes als seine Persönlichkeit od. Autorität… … Pierer's Universal-Lexikon
aneignen — sich aneignen 1. an sich nehmen/reißen, Besitz ergreifen, sich einverleiben, erbeuten, greifen, in Besitz nehmen/bringen, nehmen, plündern, sich vergreifen, wegnehmen; (geh.): sich bemächtigen; (bildungsspr.): annektieren; (ugs.): absahnen, an… … Das Wörterbuch der Synonyme
Zueignung — Zu|eig|nung 〈f. 20; geh.〉 Widmung (in einem Buch) * * * Zu|eig|nung, die; , en: 1. das [Sich]zueignen. 2. Widmung. * * * Zu|eig|nung, die; , en: 1. das [Sich]zueignen. 2. Widmung … Universal-Lexikon
Mitleid — (griech. ἔλεος, οἶκτος, später auch συμπάθεια, lat. commiseratio, compassio, misericordia, frz./eng. commiseration, compassion, pitié bzw. pity) ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der… … Deutsch Wikipedia
nehmen — 1. aufnehmen, [er]fassen, [er]greifen, packen, zu fassen bekommen/kriegen, zur Hand nehmen; (landsch.): hernehmen. 2. akzeptieren, annehmen, sich geben lassen, in Anspruch nehmen, zusagen. 3. a) sich aneignen, an sich nehmen/reißen, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
Preis (2), der — 2. Der Preis, des es, plur. die e. 1. Überhaupt eine Sache, welche der Willkühr eines jeden überlassen ist; wo es aber nur noch indeclinabel und ohne Artikel in verschiedenen Redensarten üblich ist, in denen es alles Ansehen eines Nebenwortes hat … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rauben — Rauben, verb. reg. act. mit Eilfertigkeit und Gewalt an sich reißen und ziehen. 1. Im weitesten Verstande. 1) Eigentlich, wo es nur noch von den so genannten Raubthieren üblich ist, wenn sie sich anderer zu ihrer Nahrung bestimmter Thiere mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
okkupieren — 1. besetzen, einmarschieren, einnehmen, erobern, in Besitz nehmen; (geh.): sich bemächtigen; (Militär): nehmen; (bes. Militär): stürmen. 2. an sich nehmen/reißen, Besitz ergreifen, sich einverleiben, erbeuten, in Besitz bringen/nehmen, [sich]… … Das Wörterbuch der Synonyme
Schwanz, der — Der Schwanz, des es, plur. die Schwänze, Diminut. das Schwänzchen, Oberd. Schwänzlein. 1) Eigentlich, ein längerer oder kürzerer dünner und beweglicher Theil am Ende des thierischen Körpers, welcher den Hintern bedecket, und bey den vierfüßigen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart